
Faltenbalgventile von Swagelok®
Die Faltenbalgventile von Swagelok sind auf eine Senkung des Leckagerisikos ausgelegt und umfassen auch viele Optionen mit packungsloser oder geschweißter Abdichtung. In Anwendungsbereichen, in denen ein potenzieller Produktaustritt zum Schutz von Mitarbeitern und für einen reibungslosen Prozessablauf unbedingt vermieden werden muss, sorgen die Faltenbalgventile von Swagelok für einen zuverlässigen und leckdichten Systembetrieb.
Faltenbalgventile anzeigenDie Faltenbalgventile von Swagelok sind in unterschiedlichen Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und erlauben vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl in allgemeinen als auch hochreinen Anwendungen. Optionen umfassen Dichtungen oder Schweißverbindungen zwischen Ventilkörper und Faltenbalg und Spindelspitzen, eine große Auswahl an Endanschlüssen und Durchflusskoeffizienten sowie die Möglichkeit der Schalttafel- oder Bodenmontage.
- Die speziellen Faltenbalgventile von Swagelok mit Griffen zur mikrometergenauen Anpassung der Spindelposition in Schritten von lediglich 0,025 mm (0,001 in.) ermöglichen die präzise und wiederholbare Einstellung der Durchflussmenge.
- Mit den kompakten Faltenbalgventilen für Umschaltanwendungen kann der Durchfluss manuell oder durch Federrückholung oder mit pneumatischen Antrieben mit doppelter Betätigung von einer Leitung zur anderen umgeschaltet werden.
- Pneumatisch betriebene Hochdruck-Faltenbalgventile können für verschiedene Betriebsbedingungen bei hohen Betriebsdrücken und Temperaturen eingesetzt werden.
- Für höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Sicherheit und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet Swagelok auch Faltenbalgventile mit einem sekundären Rückhaltesystem zur Vermeidung von Leckagen in die Atmosphäre.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl von Faltenbalgventilen?
Faltenbalgventile — Kategorien

Ersatzteile und Zubehör
Hochwertige Komponenten für optimale Kompatibilität – Ersatz- und Zubehörteile für Spindelspitzen, Faltenbälge, Stellungsmelder und Dichtungen.

Faltenbalg-Dosierventile, Serie BM
Zuverlässige Faltenbalgventile für die Dosierung mit Stellantrieb aus gehärtetem Edelstahl, max. Durchfluss nach sechs Umdrehungen und geschlitzten Griffen.

Faltenbalg-Ventilblöcke mit mehreren Ventilen — Serie V3
Faltenbalg-Ventilblock mit drei Ventilen für Systeme mit hohen Anforderungen an die Fluidrückhaltung.

Faltenbalgventil für Umschaltanwendungen, Serie BY
Faltenbalgventil der Serie BY für Umschaltanwendungen – kompaktes, packungsloses Design mit Torlon®-Spindelführung für eine sichere Absperrung.

Faltenbalgventil, allgemeiner Einsatz, Serien B und H
Präzisionsgeformte Faltenbalgventile aus Metall mit Dichtung oder Schweißverbindung zwischen Ventilkörper und Faltenbalg und Spindelspitzen.

Hochdruck-Faltenbalgventile (Serie, HB)
Pneumatisch betriebene Hochdruck-Faltenbalgventile mit metallischer Dichtung zur Atmosphäre und voller Druckstufe in beide Richtungen.

Hochreine Faltenbalgventile, Serie BN
Hochreine Ventile mit positiver Spindelrückführung, leichtgängiger Betätigung und Überwurfmutter – für eine optimierte Lebensdauer und Sauberkeit.

Hochtemperatur-Faltenbalgventile mit Sekundärpackung, Serie U
Zuverlässige und vielseitige Faltenbalgventile der Serie U mit sekundärem Rückhaltesystem zur Vermeidung von Leckagen in die Atmosphäre.

Pneumatische Steuerköpfe
Hochwertige pneumatische Stellantriebe für Faltenbalgventile – für eine zuverlässige und präzise Fluidkontrolle und eine verbesserte Systemleistung.
Faltenbalgventile—Kataloge
Hier finden Sie ausführliche Produktinformationen zu Werkstoffen, Druckstufen, Auslegungstemperaturen, Optionen und Zubehör.
Druckraten bis 68,9 bar (1000 psig); Temperaturen bis 482°C (900°F); Endanschlüsse 6, 10 und 12 mm; 1/4, 3/8, 1/2 und 3/4 Zoll; Werkstoffe Messing, Edelstahl und Alloy 400.
Mikrometerkopf für präzise, reproduzierbare Durchflusseinstellungen; Betriebsdruck bis 48,2 bar (700 psig); Temperaturbereich bis 482°C (900°F); Ausführung aus Edelstahl 316.
Kompakte Bauweise ; Betriebsdruck bis 68,9 bar (1000 psig); Temperaturbereich bis 315°C (600°F)
Kompaktes, packungsloses Ventil schaltet den Fluss von einer Leitung zu einer anderen um. Torlon®-Spindelführung gewährleistet einwandfreie Ausrichtung für beständige Absperrfunktion. Die Steuerköpfe sind mit Federrückholung oder mit Doppelbetäti-gung lieferbar. Als Endanschlüsse sind 1/4 Zoll Swagelok® VCR® Metalldichtungs-fittings und 1/4 Zoll Rohrverschraubungen erhältlich. Auch mit anderen Endanschlüssen lieferbar; wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren autorisierten Swagelok Vertriebs- und Servicevertreter.
Packungslose Ventile mit Ganzmetallabdichtung gegen Atmosphäre; Druckraten bis 241 bar (3500 psig); Temperaturbereich bis 204°C (400°F); VCR®-Anschlüsse, Swagelok® Rohrverschraubungen und Schweißstutzen
Mit Sekundärpackung über dem Faltenbalg; Druckraten bis 172 bar (2500 psig); Temperaturen bis 648°C (1200°F); Endanschlüsse 6, 10 und 12 mm; 1/4, 3/8, 1/2, 3/4 und 1 Zoll; Werkstoff Edelstahl
Packungslose Ventile mit ganzmetallischer Abdichtung zur Atmosphäre; Druckraten bis 34,4 bar (500 psig); Temperaturbereich bis 93°C (200°F); Endanschlüsse 6 bis 12 mm und 1/4 bis 1/2 Zoll

Berechnung der Durchflussmenge für die Ventilauswahl
Mit unserem Cv-Rechner finden Sie die richtige Ventilgröße für Ihre Anforderungen.
Cv-Rechner nutzenRessourcenzentrum

Tipps zur richtigen Auswahl von Ventilen für industrielle Fluidsysteme
Erfahren Sie mehr über die praktische STAMPED-Methode und wie Sie die idealen Ventile für Ihr Fluid- oder Probenahmesystem auswählen.

Wie Sie kostspielige flüchtige Emissionen mithilfe von zertifizierten Ventilen reduzieren
In chemischen Anlagen und Erdölraffinerien stellen flüchtige Emissionen ein immer größeres Problem dar. Mit entsprechend zertifizierten Ventilen für geringe flüchtige Emissionen können Sie Ihren Betrieb schützen und Ihre Profitabilität optimieren. In diesem Beitrag stellen wir diese Ventile vor und gehen darauf ein, wie sie getestet werden und welche Vorteile sie bieten.

Was Sie bei der Isolierung industrieller Fluidsysteme mit Absperrventilen beachten müssen
Für die Sicherheit industrieller Fluidsysteme ist es unerlässlich, dass Rohrleitungen vor der Aufnahme von Wartungsarbeiten isoliert werden. Die Installation von zwei Absperrventilen stellt eine der sichersten Möglichkeiten dar, um Rohrleitungen in Fluidsystemen zu isolieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihr System richtig konfigurieren.

Kleines Ventil mit großer Wirkung: Warum ein neues Ventil die Halbleiterproduktion verändern könnte
Erfahren Sie mehr darüber, wie die neueste Innovation in der ALD-Ventiltechnologie neue Möglichkeiten für Hersteller modernster Halbleiter schafft.