
Swagelok®-Druckminderer, dombelastet
Die dombelasteten Druckminderer für den allgemeinen industriellen Einsatz (Serie SGRD) sowie für Anwendungen mit hoher Empfindlichkeit (Serie SHRD) eignen sich für ein breites Spektrum an Einsatzbereichen, in denen eine manuelle oder ferngesteuerte Bedienung des Reglers und eine genaue Regelung des Einstelldrucks erforderlich ist.
Hilfe bei der Auswahl von DruckreglernDie Druckregler der Serien SGRD und SHRD sind auf maximale Lebensdauer in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt. Das Gehäuse ist aus Edelstahl 316L gefertigt, um eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit zu erreichen. In diesen Reglern sind interne Dichtungen aus unterschiedlichen Werkstoffen verbaut, um eine verbesserte Kompatibilität mit unterschiedlichsten Chemikalien und Druckbedingungen zu gewährleisten.
Dombelastete Druckminderer zeichnen sich durch hohe Leistungsstärke aus, wenn es darum geht, den Ausgangsdruck auf einem stabilen Wert zu halten. Durch die Nutzung eines Doms anstelle einer Feder wird die Regeldifferenz bei diesen Reglern effektiv minimiert. Dank der Auslegung wird ein konsistenter Ausgangsdruck gewährleistet, unabhängig von Schwankungen des Eingangsdrucks oder des Durchflusses.
Merkmale der Serien SGRD und SHRD
- Druckentlasteter Ventilkegel
- Membransteuerung
- Nicht entlüftend
- Pilotgesteuerter Regler
Anpassbare Merkmale
- Externes Feedback an pilotgesteuerten Regler
- Differenzdruckpilotregler (Serie SGRD)
- Zweistufiger Pilotregler (Serie SGRD)
- Manipulationssicherer / werkseitig eingestellter Pilotreglergriff
- NACE MR0175/ISO 15156
Mehr über unterschiedliche Arten von Druckreglern erfahren
Dombelastete Druckminderer für den Einsatz in allgemeinen industriellen Anwendungen (Serie SGRD)
Spezifikationen
Gehäusegröße | Max. Eingangsdruck psig (bar) | Max. Ausgangsdruck psig (bar) | Einstellbarer Druckbereich psig (bar) | Sensorart psig (bar) | Temperaturbereich °F (°C) | Durchflusskoeffizient (Cv) | Mindestgewicht lb (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | 6000 (413) | 6000 (413) | 5 bis 6000 (0,3 bis 413) | Membran: 5 bis 6000 (0,3 bis 413) | –49 bis 356 °F (–45 bis 180 °C) | 2,3 | 9,7 (4,4) |
16 | 4,8 | 26,5 (12,0) | |||||
24 | 10,7 | 27,6 (12,5) |
Hochempfindliche dombelastete Druckminderer (Serie SHRD)
Spezifikationen
Gehäusegröße | Max. Eingangsdruck psig (bar) | Max. Ausgangsdruck psig (bar) | Einstellbarer Druckbereich psig (bar) | Sensorart psig (bar) | Temperaturbereich °F (°C) | Durchflusskoeffizient (Cv) | Mindestgewicht lb (kg) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | 250 (17,2) | 250 (17,2) | 1 bis 250 (0,07 bis 17,2) | Membran: 1 bis 250 (0,07 bis 17,2) | –49 bis 356 °F (–45 bis 180°C) | 2,3 | 9,7 (4,4) |
16 | 4,8 | 26,5 (12,0) | |||||
24 | 10,7 | 27,6 (12,5) |
Katalog zu Druckminderern, dombelasteten Druckreglern
Hier finden Sie ausführliche Produktinformationen zu Werkstoffen, Drücken und Temperaturen, Optionen und Zubehör.
Caractéristiques : détendeurs ; déverseurs ; modèles à ressort, à dôme, pneumatiques ; raccordement d'extrémité de 1/4 à 4 po ; pressions de service jusqu'à 700 bar (10 150 psig) ; températures de –20 à 80°C (–4 à 176°F)
Un régulateur de pression comporte un élément détecteur (piston ou membrane) qui, d’un côté, est soumis à une force de charge (FS) créée par un ressort (comme sur les schémas ci-dessous) ou par la pression d’un gaz. De l’autre côté, cet élément détecteur est soumis à la force (F) exercée par le fluide du système.

Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Druckregler?
Vergleichen Sie die Leistung verschiedener Druckregler unter verschiedenen Anwendungsbedingungen mit unserem Tool zur Erstellung von Durchflussdiagrammen.
Finden Sie den richtigen DruckreglerSwagelok-Ressourcen für Sie zusammengestellt

So verringern Sie den Versorgungsdruckeffekt bei Druckreglern
Der Versorgungsdruckeffekt beschreibt die inverse Abhängigkeit zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsdruck in einem Druckregler. Mit den Tipps von Swagelok lässt sich dieses Phänomen einfach in den Griff bekommen.

Des tests rigoureux pour garantir la fiabilité des régulateurs
Vous êtes-vous déjà demandé à quels tests était soumis un produit conçu pour fonctionner dans des conditions extrêmes ? Passez les portes des laboratoires pour suivre le développement de régulateurs de la série RHPS conçus pour fonctionner à des températures bien inférieures à zéro.

Rapprocher la courbe de débit d’un détendeur de l’horizontale pour atténuer la baisse graduelle de la pression de sortie (droop)
Tout détendeur est confronté au phénomène de baisse graduelle de la pression de sortie (droop). Découvrez comment limiter ce phénomène et rapprocher les courbes de débit de l’horizontale avec différentes configurations de détendeurs à dôme.

Comment utiliser un détendeur pour réduire le temps de réponse d’un système d’instrumentation analytique
Le temps de réponse d’un système d’analyse est souvent sous-estimé ou mal compris. L’utilisation d’un détendeur permet de réduire ce temps de réponse. Découvrez comment maîtriser le temps de réponse de votre système d’analyse grâce à ces conseils.