
Swagelok ® Membranventile zur Wärmeimmersion (Serie DH)
Die Membranventile der Serie DH von Swagelok zur Wärmeimmersion zeichnen sich durch eine besonders schnelle Betätigung aus und sind auf eine optimale Leistung in Hochtemperaturprozessen ausgelegt.
Weitere Informationen anfordernSwagelok® Membranventile der Serie DH zur Wärmeimmersion sind für Anwendungen konzipiert, in denen das Ventil vollständig in einer hochreinen Umgebung bei hohen Temperaturen arbeiten muss, wie z. B. bei der Atomlagenabscheidung (ALD) und entsprechend vorgelagerten Prozessen. Diese Ventile sind mit einem vollständig geschlossenen PFA-Sitz für den Einsatz unter hochreinen Bedingungen versehen, der mit einer Vielzahl von Chemikalien kompatibel ist und eine hervorragende Beständigkeit gegen Aufquellung und Verunreinigung bietet. Der Fließweg ohne Totzonen und Einschlussbereiche im Ventilkörper sorgt für maximale Durchflusskapazität.
Mit Durchflusskoeffizienten von bis zu 0,6, einer großen Auswahl an 1/4"- und 3/8"-Endanschlüssen sowie pneumatischer und manueller Betätigung werden unsere Ventile den unterschiedlichsten Systemanforderungen gerecht. Der in Ruhestellung geschlossene Stellantrieb ermöglicht Öffnungs- und Schließzeiten von weniger als 5 ms, und das Ventil ist auf eine optimale Leistung bei 220 °C (428 °F) ausgelegt.
Sie möchten mehr über die Ventile der Serie DH zur Wärmeimmersion wissen?
Membranventile zur Wärmeimmersion—Kataloge
Hier finden Sie ausführliche Produktinformationen zu Werkstoffen, Druckstufen, Auslegungstemperaturen, Optionen und Zubehör.
Swagelok thermal-immersion diaphragm valves offer high-speed actuation and are designed for optimum performance at 220 degrees C (428 degrees F) for high-temperature processes.

Berechnung der Durchflussmenge für die Ventilauswahl
Mit unserem Cv-Rechner finden Sie die richtige Ventilgröße für Ihre Anforderungen.
Rechner nutzenSwagelok-Ressourcen für Sie zusammengestellt

Tipps zur richtigen Auswahl von Ventilen für industrielle Fluidsysteme
Erfahren Sie mehr über die praktische STAMPED-Methode und wie Sie die idealen Ventile für Ihr Fluid- oder Probenahmesystem auswählen.

Q&A: Entwicklungen und Trends in der Halbleiterherstellung
In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, wie die Zusammenarbeit zwischen Herstellern von Halbleiter-Fertigungsanlagen, Chipproduzenten und Fluidsystemanbietern in der Halbleiterindustrie über Jahrzehnte hinweg dazu beigetragen hat, dass das Mooresche Gesetz eingehalten werden konnte. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft dieser schnelllebigen Branche.

Verbessern Sie Ihre Halbleiterproduktion durch den Einsatz optimierter Legierungen
Erfahren Sie, wie Halbleiterhersteller ihre Produktionsausbeute und Profitabilität durch Auswahl der passenden Werkstoffe für wichtige Fluidsystemkomponenten langfristig optimieren.

Kleines Ventil mit großer Wirkung: Warum ein neues Ventil die Halbleiterproduktion verändern könnte
Erfahren Sie mehr darüber, wie die neueste Innovation in der ALD-Ventiltechnologie neue Möglichkeiten für Hersteller modernster Halbleiter schafft.