Swagelok® Prozesskopplungsventile (Double Block and Bleed (DBB): Doppelabsperr- und Entlüftungsventile)
Die Prozesskopplungsventile von Swagelok ermöglichen einen reibungslosen Übergang von den Rohrleitungen zu den Instrumentierungssystemen mit einer einzigen Konfiguration. Damit wird die Anzahl möglicher Leckagestellen, das Installationsgewicht und der Platzbedarf reduziert.
Weitere Informationen anfordernDie Prozesskopplungsventile (Doppelabsperr- und Entlüftungsventile) von Swagelok werden häufig in der Öl- und Gasindustrie, in der Chemiebranche, in Raffinerien und in der Stromerzeugung eingesetzt. Sie befinden sich an Rohrmontagepunkten, Belüftungen oder Entleerungen, an chemischen Injektions- oder Probenahmestellen sowie direkt an den Instrumenten. Sie ermöglichen eine enge Verbindung der Instrumente, bieten eine Doppelabsperr- und Entlüftungsfunktion oder kommen in besonders anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz.
Das Installationsgewicht der Prozessventile von Swagelok ist um bis zu 75 % geringer als bei Baugruppen mit mehreren Ventilen und Verschraubungen. Zudem haben die Ventile einen geringeren Platzbedarf und weisen weniger potenzielle Leckagestellen auf. Sie ermöglichen außerdem kürzere Montagezeiten, geringere Vibrationsbelastungen und reduzierte flüchtige Emissionen (Niedrigemissionszertifizierung nach API 641, API 624, ISO 15848-1, ISO 15848-2 verfügbar). Sie sind aus Werkstoffen gefertigt, die gemäß NACE MR0175/ISO 15156 für Sauergasanwendungen gelistet sind. Darüber hinaus sind auch integrierte Anschlussoptionen in Form von Swagelok-Rohrverschraubungen verfügbar.
Das Angebot von Swagelok im Bereich Prozesskopplungsventile umfasst:
- Einteilige Ventile mit geschmiedetem Körper (Serien VB04 und VS04)
- Dreiteilige Ventile mit geschraubtem Körper (Serie VB03)
- Prozess-Monoflansche (Serie MS)
Zudem sind auch Varianten mit Einzelabsperrung und Entlüftung, Absperrkombinationen sowie Hubventilmodule mit Absperr- und Entlüftungsfunktion lieferbar.
Spezifikationen
| Betriebsdrücke | Klasse 150 bis Klasse 2500, bis zu den unten aufgeführten Betriebstemperaturen gemäß ASME B16.5. Spezifische Druckstufen finden Sie im Produktkatalog. |
| Betriebstemperaturen | –58 bis 400 °F (–50 bis 204 °C) für Edelstahl und Duplex-Ventilbaugruppen. Spezifische Auslegungstemperaturen finden Sie im Produktkatalog. |
| Verfügbare Größen | 25, 38 und 50 mm (1, 1 1/2 und 2 Zoll) Bohrungen — Serie VS03 9,5 mm (3/8 Zoll) Bohrungen — Serie VS04 14 und 20 mm (1/2 und 3/4 Zoll) Bohrungen — Serie VB04 |
Prozesskopplungsventile—Kataloge
Hier finden Sie ausführliche Produktinformationen zu Werkstoffen, Druckstufen, Auslegungstemperaturen, Optionen und Zubehör.
Caractéristiques : acier inoxydable, acier au carbone et acier inoxydable duplex; pressions nominales conformes à la norme ASME B16.5; raccordements à bride compatibles avec la norme ASME B16.5; orifices de passage des vannes à boisseau sphérique : 9,5 à 49 mm (3/8 à 2 po)
Berechnung der Durchflussmenge für die Ventilauswahl
Mit unserem Cv-Rechner finden Sie die richtige Ventilgröße für Ihre Anforderungen.
Rechner nutzenSwagelok-Ressourcen für Sie zusammengestellt
블록 밸브로 산업용 유체 시스템을 격리하는 방법
플랜트 안전을 유지하려면 유지보수 작업 전에 산업용 유체 시스템 라인을 격리하는 것이 필수입니다. 유체 시스템 라인을 격리하는 가장 안전한 방법은 블록 밸브 두 개를 설치하는 것입니다. 시스템에 적합한 구성을 설계하는 방법을 알아보십시오.
산업용 유체 시스템에 적합한 밸브를 선정하는 방법
산업용 유체 혹은 샘플링 시스템 설계 애플리케이션에 가장 적합한 밸브를 선정할 때 유용한 STAMPED 방법을 어떻게 적용하는지 소개합니다.
Prozessmessungen—Best Practices rund um Impulsleitungen
Wenn man sich ausschließlich auf die Ausgabe des Messwertgebers konzentriert, kann es mitunter schwierig sein, Probleme in der Prozessinstrumentierung zu erkennen. Erfahren Sie, wie Sie Probleme in Ihrer Instrumentierungsleitung mit den Tipps und Best Practices von Swagelok einfach in den Griff bekommen.
Tipps für eine repräsentative Probenahme in der Analysetechnik
In der Analysetechnik ist die Sicherstellung von repräsentativen Proben nicht immer einfach. Erfahren Sie von den Experten von Swagelok, wie Sie häufige Probleme bei der Probenahme erkennen und beseitigen, um jederzeit repräsentative Proben sicherzustellen.
